Investieren - Optimieren - Profitieren

netzwerke1_investieren
Energieeffizienz ist schnellverdientes Geld. Energieeffizienz ist schnellverdiente Qualität. Und ein gutes Energiemanagement ist ein wichtiger Schritt zu einer innovativen Unternehmenskultur.... weiter

Gut geschulte Betriebsleiter/innen und Technikverantwortliche erwirtschaften Ihren Unternehmen einfacher Gewinne als manche Vertriebsprofis: jede Effizienz-Steigerung ist schließlich Reingewinn.

Deshalb: Das Pflicht-Programm für große und mittlere Unternehmen ab jährlichen Energiekosten von > 500.000 € heißt: Energieeffizienz-Netzwerke. Das Konzept ist gut erprobt, sicher und deutschlandweit sehr erfolgreich. Weniger anzeigen.

Energieeffizienz-Netzwerke wirken langfristig

netzwerke2_ablauf

Ablauf (Teil 1):

1. Alle Unternehmen im Netzwerk erhalten eine Effizienz-Analyse oder haben in den letzten 4 Jahren eine Effizienz-Analyse (z.B. nach DIN EN 16.247–1 ) selbst durchgeführt.... weiter

2. Der Bericht zur Effizienz-Analyse ist eine konkrete Handlungsempfehlung mit allen notwendigen Entscheidungsgrundlagen: Kosten, Nutzen, Laufzeiten, Renditen, technische Empfehlungen.  

3. Das Wichtigste: regelmäßige Arbeitstreffen zu den 12 wichtigen (Energie) Effizienz-Baustellen geben allen Unternehmen konkretes Theorie- und Praxiswissen an die Hand. Selbst Vollprofis lernen in den ganztägigen Workshops viel Neues. → Feedback Weniger anzeigen.

Das Wichtigste: die vierteljährlichen Arbeitstreffen

netzwerke3_arbeitstreffen
Die technisch Verantwortlichen (Werksleiter, Instandhalter, Nachhaltigkeits- Energie- oder Facilitymanager, Industriemeister, …) der teilnehmenden Unternehmen treffen sich 4 Mal jährlich, um sich über Technik, Projekte und persönliche Erfahrungen auszutauschen. Im Vordergrund stehen:... weiter

• Technikwissen: Theorie und Praxis zu den energierelevanten Querschnittstechnologien in der Industrie

• Kontakte zu bewährten Anbietern, Planern, Handwerkern und natürlich den erfahrenen Kollegen aus den anderen Unternehmen

• konkrete Handlungspläne: Was ist das richtige Vorgehen z.B. beim anstehenden Druckluftprojekt, wo sind Stolpersteine, was muss zuerst geklärt werden, (…)

• betriebswirtschaftliche Daten zu Kosten, Nutzen, Renditen und Lebenszyklen. Auch das nützlichste Technik-Projekt (z.B. Optimierung der Pumpentechnik) muss Entscheider und Einkäufer in den Unternehmen wirtschaftlich überzeugen.

• Anerkennung: Die Teilnahme im Netzwerk ist für alle Teilnehmer ein großer persönlicher Zugewinn. Energieeffizienz-Netzwerke sind zugleich Schulungsprogramm, Trainingsgelände und Kontaktbörse. Das erworbene Wissen ist eine Bereicherung in jedem Lebenslauf.

• Werksbesichtigungen: Zu jedem Arbeitstreffen gehört eine Werksbesichtigung. Wir nehmen gute Anlagen, Projektergebnisse, schwierige Baustellen und Produktionsabläufe selbst in Augenschein. Ein echter Mehrwert. Weniger anzeigen.

Theorie wird Praxis: Projekte werden umgesetzt

netzwerke4_umsetzung
Während der Arbeitstreffen erwerben die Netzwerk-Mitglieder alles notwendige Wissen um Effizienz-Projekte konkret umzusetzen. Die Projektziele der Einzelunternehmen werden klar und messbar vereinbart. Logisch: was messbar ist wird auch erledigt.... weiter

Die Unternehmen in den Energieeffizienz-Netzwerke setzen nachweislich etwa doppelt bis drei Mal so viele Effizienz-Projekte um, wie Unternehmen, die es allein oder in Konzernen probieren. Und Effizienz-Projekte sind hoch-rentabel. Weniger anzeigen.

Effizienz-Projekte sind hoch-rentabel

netzwerke5_rentabilitaet
Natürlich: Energieeffizienz erfordert Investitionen. Und diese Investitionen refinanzieren sich. Die Rendite eines durchschnittlichen Effizienz-Projektes in den Energieeffizienz-Netzwerken liegt bei > 35%.... weiter

Das entspricht einer Amortisationszeit von < 2,7 Jahren bei 12 Jahren Lebensdauer. Weniger anzeigen.

Aus jedem Energieeffizienz-Euro werden 3,5 Euro

netzwerke6_gewinn
Erfahrung aus den beiden Pilot-Netzwerken in OWL: aus jedem Euro, den die Mitglieds-Unternehmen in Energieeffizienz investiert haben, werden über die durchschnittliche Anlangen-Lebensdauer (12 Jahre) > 3,5 Euro:... weiter

• Investitionen: 9 Mio. €

• jährliche Einsparung: 3,5 Mio. €

• Ø Anlagen-Lebensdauer: 12 Jahre.

• Kontostand nach 12 Jahren: 33 Mio. € Weniger anzeigen.

12 Unternehmen - 12 Arbeitstreffen - 12 Werksbesichtigungen

netzwerke7_schwerpunkte
Die Netzwerk-Mitglieder wählen die Schwerpunkte der Arbeitstreffen selbst. Das Wichtigste zuerst. Neben klar technischen Thementagen (z.B.: Pumpen, Druckluft, Wärmeerzeugung, Beleuchtung, …) stehen auch organisatorische Themen im Fokus (z.B. Verhalten der Mitarbeiter, Energie-Controlling, Digitalisierung, …). ... weiter

Zu jedem Arbeitstreffen gibt es Teilnahme-Zertifikate für die Teilnehmer. Diese sind hilfreich zum Nachweisen von Qualifikationen, z.B. bei der Zertifizierung von Qualitäts- oder Energiemanagement-Systemen. Weniger anzeigen.