Die technisch Verantwortlichen (Werksleiter, Instandhalter, Nachhaltigkeits- Energie- oder Facilitymanager, Industriemeister, …) der teilnehmenden Unternehmen treffen sich 4 Mal jährlich, um sich über Technik, Projekte und persönliche Erfahrungen auszutauschen. Im Vordergrund stehen:
... weiter
• Technikwissen: Theorie und Praxis zu den energierelevanten Querschnittstechnologien in der Industrie
• Kontakte zu bewährten Anbietern, Planern, Handwerkern und natürlich den erfahrenen Kollegen aus den anderen Unternehmen
• konkrete Handlungspläne: Was ist das richtige Vorgehen z.B. beim anstehenden Druckluftprojekt, wo sind Stolpersteine, was muss zuerst geklärt werden, (…)
• betriebswirtschaftliche Daten zu Kosten, Nutzen, Renditen und Lebenszyklen. Auch das nützlichste Technik-Projekt (z.B. Optimierung der Pumpentechnik) muss Entscheider und Einkäufer in den Unternehmen wirtschaftlich überzeugen.
• Anerkennung: Die Teilnahme im Netzwerk ist für alle Teilnehmer ein großer persönlicher Zugewinn. Energieeffizienz-Netzwerke sind zugleich Schulungsprogramm, Trainingsgelände und Kontaktbörse. Das erworbene Wissen ist eine Bereicherung in jedem Lebenslauf.
• Werksbesichtigungen: Zu jedem Arbeitstreffen gehört eine Werksbesichtigung. Wir nehmen gute Anlagen, Projektergebnisse, schwierige Baustellen und Produktionsabläufe selbst in Augenschein. Ein echter Mehrwert. Weniger anzeigen.